Liebe Besucher,
bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zu unseren Veranstaltungen:
- Vorläufig sind leider keine Platzreservierungen möglich.
- Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten
- Die in der Zeit des Festivals geltenden AHA-Regeln müssen beachtet werden. Aktuelle Infos auf der Website.
- Einlass ist eine halbe Stunde vor Beginn
- Getränkeverkauf in der Pause
- Dauer einer Veranstaltung ca. 90 Minuten inklusive Pause
- Open-Air birgt immer ein Risiko: Bei schlechter Wetterlage könnte eine Veranstaltung abgesagt werden müssen. Aktuelle Infos dazu finden Sie dann auf dieser Website
Wir freuen uns auf Ihren Besuch…

Mai 2025
Sonntag den 18. Mai 2025

"HEIMAT"
Luisa Sagliano(Mezzosopran),Isaiu Antoanela-Elena (Klavier)
Liederabend
„HEIMAT - Volkslieder aus Deutschland von Johannes Brahms, aus Ungarn von György Ligeti und Polen von Fryderyk Chopin“
Lassen Sie sich auf eine musikalische Reise durch Mitteleuropa entführen! In diesem besonderen Konzert erklingen Volkslieder aus Deutschland, Ungarn und Polen – Mal schwungvoll und mitreißend, mal melancholisch und berührend.
Neben deutschen Volksliedern von Johannes Brahms erklingt ein facettenreicher, in ungarischer Sprache gesungener Liederzyklus von György Ligeti. Polnische Volkslieder führen die Reise weiter in das Heimatland von Fryderyk Chopin. Enden wird unsere Reise in Deutschland mit Liedern von Gustav Mahler aus „Des Knaben Wunderhorn“.
Genießen Sie die Vielfalt der musikalischen Tradition, interpretiert von der Mezzosopranistin Luisa Sagliano und der Pianistin Isaiu Antoanela-Elena, die die kulturellen Wurzeln und Geschichten dieser Lieder lebendig werden lassen.
Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Abend voller Musik, Emotionen und kultureller Verbundenheit!
Die Mezzosopranistin Luisa Teodora Sagliano wurde 2000 in Wiesbaden geboren und erhielt ihren ersten Gesangsunterricht in dem von Gerd Rixmann gegründeten Mädchenchor Wiesbaden. Hier konnte sie 10 Jahre lang wertvolle Erfahrungen als Chorsängerin und Solistin sammeln. Danach studierte sie an der Hochschule für Musik Mainz in der Gesangsklasse von Prof. Hans Christoph Begemann.
Luisa Teodora Sagliano wirkt als Konzertsängerin bei Gottesdiensten und Konzerten mit und ist Stimmbildnerin im Mainzer Domchor, im Mädchenchor am Dom und St. Quintin und im Mädchenchor Wiesbaden.
Seit der Spielzeit 2022/23 ist sie Mitglied des Jungen Ensembles am Staatstheater Mainz. Hier war sie als „Lost Boy“ in der zeitgenössischen Oper Peter Pan, als „Vlasta“ in der Neuproduktion von Die Passagierin und als „Licht“ in der Uraufführung der Produktion Sieben Farben Macht zu erleben.
Isaiu Antoanela-Elena wurde in Oradea, in Transylvanien (Rumänien), geboren. Sie absolvierte ein Klavierstudium an der Universität von Oradea und arbeitete dort als Korrepetitorin und Pianistin in Kammermusik-Ensembles. Sie hat zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen. Außerdem schloss sie zwei Masterstudiengänge in Klavierbegleitung und Kammermusik an der Musikhochschule „Arrigo Boito“ in Parma (Italien) mit erstklassiger Auszeichnung ab.
Sonntag den 25. Mai 2025

„Musikschatulle mit Klangperlen“
Irina Kotykova (Sopran), Maria Streltsova (Klavier)
Die beiden aus der Ukraine stammenden und seit über 25 Jahren in Deutschland lebenden Künstlerinnen laden zu einem Ohrenschmaus mit Arien aus der Opern- und Operettenwelt, dem Musical und Solo-Klavierwerken von R. Schubert, R. Schumann, F. Chopin und J. Brahms ein.
Sopranistin IRINA KOTYKOVA feiert seit 2000 in Deutschland mit ihrer lyrischen Sopranstimme große Erfolge. Sie ist ein gefragter Gast bei Festivals, eine erfolgreiche Gesangspädagogin und vielseitige Leiterin und Dirigentin mehrerer Chöre im Rhein- Lahn-Kreis.
Konzertpianistin MARIA STRELTSOVA verbindet solistische, pädagogische und kammermusikalische Arbeit. Sie ist Lehrbeauftragte für Klavier an der Uni Koblenz konzertierte u.a. als Solistin mit nationalem Orchester der Ukraine sowie im Rahmen Best of NRW der Kunststiftung NRW und des WDR.
Seit über 20 Jahren stehen beide aus Ukraine stammende Musikerinnen erfolgreich gemeinsam auf der Bühne und sind gefragte Gäste bei den Festivals u.a. bei dem renommierten Festival „Gegen den Strom“.
Juni 2025
Sonntag den 15. Juni 2025

Martin Pfeifer (Piano), Siegfried Rolletter (Gitarre)
Sonntag den 15. Juni 2025Um 17:00 Uhr im Barockhaus LaufenseldenJazz - Latin - Gypsy
Die beiden Musiker aus Wiesbaden und dem Rheingau spielen Jazz- La n und Gypsi Klassiker im spannenden Dialog zwischen Arrangement und Improvisation. Ihr Zusammenspiel ist geprägt durch mitreißenden Swing, groovenden Rhythmus, virtuose Improvisationen und Spontanität. Die Musik des Duos verspricht ein besonderes und niveauvolles Konzerterlebnis.
Siegfried Rolletter ist ein im Rheingau und darüber hinaus bekannter Gitarrist, Musikproduzent und Filmkomponist, der Titel- und Filmmusiken für Sendungen des ZDF, ARD, SWR, Arte und 3sat komponiert. Einige seiner Kompositionen wurden mit Preisen ausgezeichnet.
Martin Pfeifer ist Pianist und Keyboarder in zahlreichen Bands und Ensembles. Er ist unter anderem Pianist der bekannten Wiesbadener „Night of Music“ und begleitet Gospelchöre in der Region. Als Fachbuchautor und Workshopdozent hat er sich auch überregional einen Namen gemacht.
Sonntag den 29. Juni 2025

„Lieder von Blumen und Kräutern - Mit Klappertopf, Natterkopf, Vergissmeinnicht durch die Blume gesungen“Sabine Gramenz, Malte Kühn
Sonntag den 29. Juni 2025Um 15:00 Uhr im Barockhaus LaufenseldenBlumen-Programm
15 Uhr - Das Blumenkonzert für Kinder!
Eintritt frei!
17 Uhr - „Klappertopf und Natterkopf - Durch die Blume gesungen“
Vergessen Sie alles, was Sie über Blumen und Kräuter wissen.
Lauschen Sie den „Blumenliedern“ von Robert Stolz und der Vertonung des „Heiteren Herbariums“ Karl Heinrich Waggerls- und erkennen Sie sich selbst (oder wenigstens Bekannte und Verwandte).
Da kommt die Klatschrose vor, die sich über alle das Maul zerreißt, der Engel, der den himmlischen Zapfenstreich verpasst und Nachtfalter Nulpe, der betrunken vom Honigseim taumelnd von der Heuschreckenpolizei zur Ausnüchterung in eine Tulpe gesperrt wird.
Aber auch weniger gewichtige Themen, wie die Vermeidung von Staatsschulden und Privatinsolvenzen werden angesprochen (hier kommt das Tausendguldenkraut ins Spiel), ebenso wie die doch eher betrübliche Existenz der seelenlosen Todesblume, die von Liebesmahlen träumt, wo „der Tod im dunklen Fracke Männerherzen stumm serviert“.
Stolz`Schmelz und Charme trifft auf den skurrilen Humor des knackig-knappen „Heiteren Herbariums“:
Ein Abend, gegen den kein Kraut gewachsen ist!

„Klappertopf und Natterkopf - Durch die Blume gesungen“Sabine Gramenz, Malte Kühn
Sonntag den 29. Juni 2025Um 17:00 Uhr im Barockhaus LaufenseldenBlumen-Programm
Vergessen Sie alles, was Sie über Blumen und Kräuter wissen.
Lauschen Sie den „Blumenliedern“ von Robert Stolz und der Vertonung des „Heiteren Herbariums“ Karl Heinrich Waggerls- und erkennen Sie sich selbst (oder wenigstens Bekannte und Verwandte).
Da kommt die Klatschrose vor, die sich über alle das Maul zerreißt, der Engel, der den himmlischen Zapfenstreich verpasst und Nachtfalter Nulpe, der betrunken vom Honigseim taumelnd von der Heuschreckenpolizei zur Ausnüchterung in eine Tulpe gesperrt wird.
Aber auch weniger gewichtige Themen, wie die Vermeidung von Staatsschulden und Privatinsolvenzen werden angesprochen (hier kommt das Tausendguldenkraut ins Spiel), ebenso wie die doch eher betrübliche Existenz der seelenlosen Todesblume, die von Liebesmahlen träumt, wo „der Tod im dunklen Fracke Männerherzen stumm serviert“.
Stolz`Schmelz und Charme trifft auf den skurrilen Humor des knackig-knappen „Heiteren Herbariums“:
Ein Abend, gegen den kein Kraut gewachsen ist!
Juli 2025
Sonntag den 6. Juli 2025

(Prof. Manuel-Fischer-Dieskau) Clara und Chloe
Sonntag den 6. Juli 2025Um 17:00 Uhr im Barockhaus LaufenseldenCello und Klavier
Sonntag den 20. Juli 2025

„Musikalische Kostbarkeiten für Cello und Klavier“Shirin Tashibaeva (Violoncello), Kana Takeuchi (Klavier)
Sonntag den 20. Juli 2025Um 17:00 Uhr im Barockhaus LaufenseldenCello und Klavier
Wir hören Werke von Dmitri Schostakowitsch (1906-1975), Robert Schumann (1810-1856) und Frederic Chopin (1810-1849).
Dmitri Schostakowitschs Leben und Werk wurden stark beeinflusst von der politischen Lage in seiner Heimat. Als Künstler in einem totalitären Staat sucht er seinen Weg zwischen Anpassung und dem Ausdruck seiner eigenen Meinung. Nach außen linientreu, sprach seine Musik oft eine andere Sprache. Er wurde einer der bedeutendsten Komponisten Russlands.
Robert Schumann, glücklich verheiratet mit der Pianistin Clara Wieck und Vater von acht Kindern, war Komponist und Musikschriftsteller. Er hatte jedoch große Probleme mit psychischen Krankheiten und starb frühzeitig.
Frederic Chopin wurde in Polen geboren, seine größten musikalischen Erfolge feierte er in Paris. Seine Musik ist beeinflusst von den Tänzen und der Musik der polnischen Landbevölkerung und bekannt für technische Herausforderung, emotionale Tiefe und lyrische Schönheit. Frederick Chopin litt an Tuberkulose und starb ebenfalls früh.
Shirin Tashibaeva hat ihre Ausbildung bei Prof. Fischer-Dieskau abgeschlossen und ist heute unter anderem Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik Mainz.
Kana Takeuchi wurde 1988 in Nara/Japan geboren, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspielen und studierte Klavier in Kyoto/Japan und an der Hochschule für Musik Mainz, wo sie mit dem Konzertexamen abschloss. Bereits seit 2006 war sie Preisträgerin bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben in Japan. 2013 erhielt sie den Steinway Förderpreis in Frankfurt am Main. 2016 wurde sie Preisträgerin des Lions Club Oppenheim. Als Korrepetitorin war sie beim internationalen Klezmer- und Tango-Workshop unter der künstlerischen Leitung von Giora Feidman tätig. Seit 2013 ist sie als Lehrbeauftragte für Korrepetition und Klavier an der Hochschule für Musik Mainz tätig. Darüber hinaus gibt sie Konzerte in Europa und Asien.
September 2025
Sonntag den 7. September 2025

Nanni Byl, Manuel Seng
Sonntag den 7. September 2025Um 17:00 Uhr im Barockhaus LaufenseldenJazz, Pop
Sonntag den 21. September 2025

Trio Animado
Sonntag den 21. September 2025Um 17:00 Uhr im Barockhaus LaufenseldenKlassik, Tango Nuevo
Oktober 2025
Sonntag den 12. Oktober 2025

Ulrike Neradt
Sonntag den 12. Oktober 2025Um 17:00 Uhr im Barockhaus LaufenseldenSingt mit dem Publikum die Hits der 60er und 70er Jahre
Sonntag den 26. Oktober 2025

Laura Maria Püsch, Takashi Johrden
Sonntag den 26. Oktober 2025Um 17:00 Uhr im Barockhaus LaufenseldenKunstlieder, Gitarre solo
November 2025
Sonntag den 9. November 2025

Klezmers Techter
Sonntag den 9. November 2025Um 17:00 Uhr im Barockhaus LaufenseldenKlezmer
Sonntag den 30. November 2025

Stephanie Wagner meets Stephanie Wagner
Sonntag den 30. November 2025Um 17:00 Uhr im Barockhaus LaufenseldenClassic meets Jazz
Dezember 2025
Sonntag den 7. Dezember 2025

Katharina Wollitz
Sonntag den 7. Dezember 2025Um 17:00 Uhr im Barockhaus LaufenseldenLiederabend