start 103600611
Liebe Besucher,
bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zu unseren Veranstaltungen:
- Vorläufig sind leider keine Platzreservierungen möglich.
- Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten
- Die in der Zeit des Festivals geltenden AHA-Regeln müssen beachtet werden. Aktuelle Infos auf der Website.
- Einlass ist eine halbe Stunde vor Beginn
- Getränkeverkauf in der Pause
- Dauer einer Veranstaltung ca. 90 Minuten inklusive Pause
- Open-Air birgt immer ein Risiko: Bei schlechter Wetterlage könnte eine Veranstaltung abgesagt werden müssen. Aktuelle Infos dazu finden Sie dann auf dieser Website
Wir freuen uns auf Ihren Besuch…

Juli 2025
Sonntag den 20. Juli 2025

„Musikalische Kostbarkeiten für Cello und Klavier“Shirin Tashibaeva (Violoncello), Kana Takeuchi (Klavier)
Sonntag den 20. Juli 2025Um 17:00 Uhr im Barockhaus LaufenseldenCello und Klavier
Wir hören Werke von Dmitri Schostakowitsch (1906-1975), Robert Schumann (1810-1856) und Frederic Chopin (1810-1849).
Dmitri Schostakowitschs Leben und Werk wurden stark beeinflusst von der politischen Lage in seiner Heimat. Als Künstler in einem totalitären Staat sucht er seinen Weg zwischen Anpassung und dem Ausdruck seiner eigenen Meinung. Nach außen linientreu, sprach seine Musik oft eine andere Sprache. Er wurde einer der bedeutendsten Komponisten Russlands.
Robert Schumann, glücklich verheiratet mit der Pianistin Clara Wieck und Vater von acht Kindern, war Komponist und Musikschriftsteller. Er hatte jedoch große Probleme mit psychischen Krankheiten und starb frühzeitig.
Frederic Chopin wurde in Polen geboren, seine größten musikalischen Erfolge feierte er in Paris. Seine Musik ist beeinflusst von den Tänzen und der Musik der polnischen Landbevölkerung und bekannt für technische Herausforderung, emotionale Tiefe und lyrische Schönheit. Frederick Chopin litt an Tuberkulose und starb ebenfalls früh.
Shirin Tashibaeva hat ihre Ausbildung bei Prof. Fischer-Dieskau abgeschlossen und ist heute unter anderem Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik Mainz.
Kana Takeuchi wurde 1988 in Nara/Japan geboren, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspielen und studierte Klavier in Kyoto/Japan und an der Hochschule für Musik Mainz, wo sie mit dem Konzertexamen abschloss. Bereits seit 2006 war sie Preisträgerin bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben in Japan. 2013 erhielt sie den Steinway Förderpreis in Frankfurt am Main. 2016 wurde sie Preisträgerin des Lions Club Oppenheim. Als Korrepetitorin war sie beim internationalen Klezmer- und Tango-Workshop unter der künstlerischen Leitung von Giora Feidman tätig. Seit 2013 ist sie als Lehrbeauftragte für Korrepetition und Klavier an der Hochschule für Musik Mainz tätig. Darüber hinaus gibt sie Konzerte in Europa und Asien.